Steuerbonus für Handwerker-Rechnungen

 

Das Bundeskabinett hat ein dickes Maßnahmenpaket beschlossen, um die Konjunktur zu stützen. Zum 1. Januar 2009 wird der Steuerbonus für Handwerker-Rechnungen verdoppelt.

Wer die eigenen vier Wände renovieren lässt, erhält einen höheren Steuerbonus für die Handwerkerrechnung: Statt 600 € können bis zu 1.200 € mit der Steuer verrechnet werden.

Die Arbeitskosten für fast alle Renovierungsarbeiten an Haus und Hof können Privatkunden von der Steuer absetzen. Pro Haushalt können sie ab dem 1. Januar 2009 bis zu 1.200 Euro im Jahr von ihrer Steuerschuld abziehen. Wichtig: Absetzbar sind nur die Arbeitskosten, nicht das Material. Und die Rechnung darf nicht bar bezahlt werden.

20 Prozent der Arbeitskosten bis zu einem Höchstwert von 6.000 Euro können Privatkunden jedes Jahr für Renovierungs- und Sanierungsarbeiten innerhalb der eigenen vier Wände geltend machen. Haben sie die Höchstsumme erreicht, gibt es einen Steuerbonus von 1.200 Euro. Liegen die Arbeitskosten nur bei 2.100 Euro, dann würde der Steuerbonus entsprechend bei immerhin noch 420 Euro liegen. Ein Ehepaar, das zusammen veranlagt wird, kann den Bonus aber nur einmal nutzen.

Zusätzliches Bonbon: Für Handwerkerleistungen, die keine Renovierungsarbeiten sind, aber im Haushalt erbracht werden (etwa Wohnungsreinigung oder Fensterputzen) kann man zusätzlich den Steuerbonus für handwerkliche Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Der beträgt noch einmal 1.200 Euro im Jahr (20 Prozent von 6.000 Euro).

 

 

Der Steuerzahler muss die Handwerkerrechnung beim Finanzamt einreichen.

 

 

Materialkosten werden nicht berücksichtigt.

 

 

Arbeitskosten und Fahrtkosten (einschließlich Mehrwertsteuer) sind begünstigt.

 

 

Der Anteil der Arbeitskosten muss in der Handwerkerrechnung extra ausgewiesen sein (achten Sie darauf, sonst ist der Bonus futsch!)

 

 

Bei Wartungsverträgen genügt eine Anlage zur Rechnung, aus der die Arbeitskosten hervorgehen.

 

 

 

 

Aber: Barzahlungen werden nicht begünstigt. Das Finanzamt will z.B. einen Überweisungsbeleg oder einen Kontoauszug sehen.


Der Steuerbonus wird natürlich nicht gewährt, wenn der Kunde die Handwerkerrechnung schon als Betriebsausgabe, als Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastung geltend gemacht hat.

Welche Arbeiten sind begünstigt?

 

 

Arbeiten an Innen- und Außenwänden

 

 

am Dach, an der Fassade, Garagen etc.

 

 

Reparatur oder Austausch von Fenstern und Türen

 

 

Steichen/ Lackieren von Türen, Fenstern, Wandschränken, Heizkörpern

 

 

Reparatur, Wartung, Austausch von Heizungsanlagen, Elektro-, Wasser- und Gasinstallationen

 

 

Reparatur oder Austausch von Teppichen, Laminat oder Parkett

 

 

Modernisierung oder Austausch der Einbauküche

 

 

Reparatur von Haushaltsgegenständen (Waschmaschine, Herd etc.)

 

 

Gartengestaltung

 

 

Pflasterarbeiten auf dem Wohngrundstück

 

 

Gebühren für den Schornsteinfeger

 

 

 

 

Reparatur und Wartung von Hausanschlüssen


Alle handwerklichen Tätigkeiten für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen sind begünstigt, wenn sie in einem inländischen Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht werden – unabhängig davon, ob es sich um Erhaltungs- oder Herstellungsaufwand handelt. Aber: handwerkliche Tätigkeiten im Rahmen einer Neubaumaßnahme sind nicht ansetzbar.

Hier finden Sie uns

BM-Bausanierung

Axel Brauer-Martini
Emser Str. 5
56337 Kadenbach

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

02620-9537111

0175-1556062

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© BM-Bausanierung